Am Donnerstag findet die zweite Sitzung unseres Quartierbeirates bei uns im Osterbrook statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr kommen könnt.
Interessant werden sicherlich die Tagesordnungspunkte 2 – 4:
TOP 2: Aktuelle (halbe) Stunde – Ideen und Anliegen aus dem Viertel
TOP 3: Verfügungsfonds
• Antrag 2/2019: „Veranstaltung zum Thema ‚Rechtspopulismus in Deutschland und Europa – Entwicklung, Umgang und Ausblick‘“ (Susanne Thomass, Reden hilft e.V.)
• Antrag 3/2019: „OSTERBROOKLYN“ (BOOT)
• Antrag 4/2019: „“GlühweinSAUse“ ( BOOT)
TOP 4: Aktueller Stand zum Projekt „Umgestaltung des Löschplatzes“. Das BOOT-Team hat beim Beirat Vorschläge eingereicht, die den Mehrwert des Platzes verbessern würden:
A. Stromanschluss für Veranstaltungen
B. Wasserversorgung für Veranstaltungen
C. Mobiles Zeltdach für Veranstaltungen: Feste Installationen für Bodenanker und Mastaufnahmen, das Dach würde im Viertel gelagert werden. Das BOOT-Team könnte die Teile verwalten und Nutzer einweisen.
D. Ein (gestalteter) Schuppen oder ein (gestalteter) 10ft-Container als Lagerraum für Veranstaltungen.
F. Schaffung eines Wasserzugangs. Dieser könnte in der ersten Zeit saisonal sein. Unser Vorschlag ist ein einzelner Ponton mit einer Rampe, die z.B. aus Standardteilen aus dem Gerüstbau hergestellt werden kann und die die Barrierefreiheit gewährleistet. Ponton und Rampe könnten zunächst gemietet werden.
Der Ponton könnte von uns mit einem Café und einem Bootsverleih saisonal bewirtschaftet werden. Der Zugang zum Ponton wäre während der Öffnungszeiten öffentlich und richtet sich nach der Kapazität der Anlage.
Bauliche Voraussetzung wäre, dass das wasserseitige Gitter am Löschplatz an einer Stelle geöffnet wird. Dort könnte ein Tor eingesetzt werden.
G. Hamm Süd war der Hamburger Stadtteil, der im zweiten Weltkrieg am schwersten zerstört worden ist. Diese Zerstörung ist bis heute spürbar. Wir verbinden unsere ehrenamtliche Arbeit auch damit, dass wir den Stadtteil bewusst wiederbeleben möchten.
Vor diesem Hintergrund möchten wir einen Erinnerungsort für die Opfer des zweiten Weltkrieges anregen, welcher z.B. auf dem Löschplatz, oder in dem geplanten Neubaugebiet sein könnte.
Wir sind Euch noch etwas schuldig:
Letzte Woche wurde der Entwurf des Architekturbüro Mertins für den Löschplatz vorgestellt. Wir zeigen Euch hier einige Bilder aus der Präsentation.
Zum Vergleich zeigen wir hier auch noch mal die „Wunschliste“ für den Löschplatz aus SpotOn Hamm – Horn, die wir mit als Grundlage für das #BOOTHamburg – Konzept verwendet haben.
Außerdem zeigen wir Euch noch mal den Artikel vom Hamburger Abendblatt vom 23.10.2018 zum Aufwertungsprogramm für ausgewählte Hamburger Plätze, zu dem auch der Löschplatz gehört.
Unsere Meinung ist, das der vorgelegte Entwurf in der Umsetzung keinen Mehrwert für den Osterbrook herstellen wird: Die Bäume am Wasser werden als krank eingestuft und sollen gefällt werden, es sollen drei lange Bänke geschaffen werden, und ein Teil der Fläche vor der Kaimauer soll um 80 cm abgesenkt werden – die Kaimauer bleibt dabei erhalten.
Interessant ist, das ein Kanuanleger weiter östlich an der Grünfläche Steinbeker Straße angedacht wird – das entspricht unserem ersten Vorschlag für das BOOT von 2016.
Ein Bild, wie das Büro Mertins Landschaft gestaltet, könnt Ihr Euch auf https://www.mertins-hamburg.de machen.
Der Entwurf ist noch nicht die fertige Lösung. Bürgerbeteiligung ist möglich.
Eine Erinnerung und Bitte: Morgen ist die Sondersitzung zum Thema Löschplatz-Gestaltung.
Um 18:30 geht es im Elbschloss an der Bille los. Wir gehen natürlich hin – einige Ideen haben wir ja.
Hier ist noch mal die Veranstaltung hier auf der Seite und in Facebook.
Wir freuen uns, wenn Ihr auch kommen könnt.
Der Termin für die Sitzung unseres Quartierbeirates hat sich geändert und findet jetzt am 04.03. bei uns im Osterbrook statt.
Schwerpunktthema der Sitzung wird die Vorstellung der Ergebnisse des Gutachterverfahrens „Neues Wohnen am Rückerskanal“ sein. Diese werden vorgestellt von Herrn Mathe, Leiter des Fachamts Stadt- und Landschaftsplanung, sowie Vertretern der Vorhabenträger SAGA Unternehmensgruppe und HamburgTeam.
Wir möchten im Beirat unsere Veranstaltungen für 2019 vorstellen.
Wir möchten in der Sitzung dann auch die Frage stellen, wie die in Aussicht gestellten finanziellen Mittel der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) für den Löschplatz verwendet werden sollen und wie unsere Bürgerbeteiligung aussehen kann.
Es gibt einige Dinge, die die Voraussetzungen für Veranstaltungen auf dem Platz in unserem Viertel verbessern können – und das natürlich nicht nur für unsere Projekte wie das OSTERBROOKLYN-Festival, sondern mit einer allgemeinen Perspektive.
Wir möchten anregen:
– eine Stromversorgung für Veranstaltungen
– eine Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Veranstaltungen
– ein Ponton als Wasserzugang
– eine Toilettenanlage
– ein Zeltdach, das für Veranstaltungen auf dem Löschplatz und auf dem Osterbrookplatz genutzt werden kann und das im Osterbrook gelagert wird.